![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
BFE - HIV-Ambulanz Medizinische Poliklinik Albert-Schweitzer-Str. 33, MS Frau Dr. Reichelt Studenten: Melanie Döbber, Philipp Mertens |
![]() |
![]() |
![]() |
Allgemeines: Zur Zeit sind etwa 26 Millionen Menschen der Weltbevölkerung HIV-infiziert Allein in der Bundesrepublik Deutschland kommen jährlich etwa 2000 Neuinfektionen hinzu Spezifische Informationen der HIV-Ambulanz unter der Leitung von Frau Dr. Reichelt: 400 Patienten pro Quartal; an einem fünf-stunden-Tag kommen ca. 10 Patienten zur Behandlung Breites Patientenspektrum: Homosexuelle, Heterosexuelle, Drogenabhängige, Emigranten, Frauen, die im Rahmen ihrer Schwangerschaft einen HIV-Test durchgeführt haben (oftmals "unbewusst" in den 80ger Jahren durch eine verseuchte Blutkonserve infiziert), Sextouristen, Patienten, die von der Neurologie überwiesen wurden. Desweiteren entstammen die zu behandelnden Patienten allen Alters- und Gesellschaftsklassen. Innige Arzt-Patient-Beziehung: Patienten teilen ihrem Umfeld aus Angst oft nichts von ihrer HIV-Infektion mit, somit stellt die Ärztin die einzige Bezugsperson für den jeweiligen Patienten dar Beratung geht über die "ärztliche" Beratung hinaus, da der Patient zusätzlich Rat und Hilfe bei zwischenmenschlichen Problemen sucht (z.B. Beziehungsprobleme, Probleme bei der Arbeit, Probleme im Umgang mit anderen Menschen,...,) Viele Patienten kommen aus anderen großen Städten zur Behandlung nach Münster, da sie anonym bleiben wollen Die Patienten werden mit einer Kombinationstherapie behandelt, bis sich bei ihnen ein stabiler Zustand einstellt back to top |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |