![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Birgit Marcus Krankheiten bei alten Menschen Referentin : Birgit Markus Datum : 13.11.2002 |
![]() |
![]() |
![]() |
1.) Erscheinungsformen von Krankheitsbildern im Alter
a.) Multimorbidität, d.h. es werden mehrere Krankheiten zur gleichen Zeit festgestellt. Es besteht die Gefahr, dass sich solche Störungen gegenseitig potenzieren und somit das Krankheitsbild weiter verschlechtern. b.) Verborgene Morbidität, d.h. von der Gesamtheit aller Gesundheitsstörungen gelangen im Alter nur eine begrenzte Anzahl in ärztl. Behandlung. c.) Chronizität d.) Atypische Symtomatik, d.h. Krankheitsbilder weisen oftmals ein verändertes klinisches Bild auf. e.) Unerwartete Erholung selbst bei hochgradiger Verwirrtheit und langer Krankheitsphase 2.) Besonders häufig auftretende Krankheiten - Hypertonie - Herzkrankheiten - Diabetes mellitus - Exsikkose (Austrocknung) /Obstipation - Demenz - Psychosomatische Erkrankungen 3.) Funktionelle Auswirkungen durch: - Einschränkungen der Hör-, Seh- und Bewegungsfähigkeit - Chronische Schmerzzustände - Veränderung der Lebensgewohnheiten (z.B. örtliche Veränderung) - Streitereien, Demütigungen 4.) Psychologische Gesichtspunkte bei der Betreuung Das Wohlbefinden älterer Menschen wird mehr durch subjektives Empfinden, als durch einen objektiven medizinischen Befund bestimmt Daher ist wichtig: - noch vorhandene Fähigkeiten herauszustellen und daran anzuknüpfen - Arzt-Patientengespräche zu führen (Verarbeitung von Krankheit etc.) - Diagnosen und Therapieziele möglichst konkret zu formulieren - Therapieziele so zu wählen, dass sie mit Wahrscheinlichkeit erreicht werden - Therapieerfolge ausführlich bewusst zu machen - ein vertrauensvolles Arzt- Patientenverhältnis aufzubauen (Gefühl von Sicherheit) 5.) Prävention und Rehabilitation beinhaltet: a.) medizinische Maßnahmen b.) psychosoziale Maßnahmen c.)Verbesserung der Sicherheit im häuslichen Rahmen 6.) Schlussbemerkung / Überlegung " Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben." (Leitsatz aus dem Bereich Psychoonkologie) |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |